PFEFFERHASE IN MADRIGAL

Madrigalkomödie

2018

Objekttheater
Pfefferhase in Madrigal – Commedia dalla Cucina della Vita – Compositions by Adriano Banchieri and Friedemann Stolte

Instrumente – Körper, Klang, Sammlung
Anthropometrische Instrumente – tragbare Klangobjekte aus Fundstücken – werden zu skulpturalen Erweiterungen des Körpers, zugleich Objekt, Werkzeug und Bühnenpartner. Körper, Objekt, Spieler:in und Raum fließen ineinander. Es entsteht eine lebendige Inventar-Karaoke: ein Austausch von Rollen, Stimmen und Bedeutungen, eine befragende Geste, die die Grenzen zwischen Wissen, Erinnerung und Klang durchlässig macht.

Im genreübergreifenden Zusammenspiel von szenografischer Objektkunst, pantomimischer Groteske, dem Chor-Percussion-Werk ohralspektakel (2017, UA) und einer Madrigalkomödie der italienischen Renaissance entwickelt sich ein szenisches Spiel über Fragen unserer Existenz – über Mühen und Erfolge, Scheitern, Trost und Sterben, über Lieben und Gebratenwerden, Auferstehung und die Poesie des Lebens in ihrer unentwegten, ewig hoffnungsbeladenen Metamorphose voller Überraschungen.
Ausgangspunkt ist Adriano Banchieris Madrigalkomödie Festino nella sera del Giovedì Grasso avanti cena (1608). Ganz in dadaistischer Grundhaltung werden im Mantel von Nonsens, Humor und Klamauk ernste, existentielle und gesellschaftskritische Fragen berührt. Sakrale Motive durchziehen die gesamte Thematik – was die Aufführungen in Kirchen sowohl herausfordernd als auch sinnfällig macht.

Angeknüpft wird an die auf die römischen Saturnalien zurückgehenden Narrenmessen, die bis ins späte Mittelalter praktiziert wurden. Themen wie Nahrung und unser Umgang mit Tieren bilden einen weiteren zentralen Bezugspunkt: Beide Motive, schon bei Banchieri mit augenzwinkernder Leichtigkeit eingeführt – die Einladung zum Festessen am „Schmotzigen Donnerstag“, dem letzten Schlachttag vor Aschermittwoch – ziehen sich in grotesk-poetischen Varianten durch alle Ebenen des Spektakels: durch die Objekte, das pantomimische Spiel und die zeitgenössischen Kompositionen von Friedemann Stolte.

Musikalische Leitung: Friedemann Stolte
Cast: Djanko Lemon und Bessiner Kammerchor
Organisatorische Leitung: Mathias Lindner
Choreografie und Objekte: Anija Seedler

Uraufführung: 25. März 2018, Denkmalschmiede Höfgen
Weitere Aufführungen: 26.05., Dankeskirche Braunschweig – 27.05., St. Johannes Hondelage – 06.08., Kirche Swantow (Rügen) – 08.08., Kulturkirche St. Jakobi Stralsund – 26.08., Stiftskirche Ebersdorf Chemnitz – 27.10., Kulturkino Zwenkau, Leipzig

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Object Theatre
Pfefferhase in Madrigal – Commedia dalla Cucina della Vita
Compositions by Adriano Banchieri and Friedemann Stolte

Instruments – Body, Sound, Collection
Anthropometric instruments – portable sound objects made from found materials – become sculptural extensions of the body, at once object, tool, and stage partner. Body, object, performer, and space merge into one. A living Inventory-Karaoke emerges: an exchange of roles, voices, and meanings — an inquisitive gesture that renders the boundaries between knowledge, memory, and sound permeable.

In a cross-genre interplay of scenographic object art, pantomimic grotesque, the choral percussion work ohralspektakel (2017, world premiere), and a madrigal comedy of the Italian Renaissance, a scenic performance unfolds around questions of human existence — about effort and success, failure, solace and death, about love and transformation, resurrection, and the poetry of life in its ceaseless, ever-hopeful metamorphosis full of surprises.
The point of departure is Adriano Banchieri’s madrigal comedy Festino nella sera del Giovedì Grasso avanti cena (1608). In a thoroughly Dadaist spirit, the performance cloaks existential and socially critical questions in humour, absurdity, and nonsense. Sacred motifs permeate the entire theme, making performances in church spaces both challenging and resonant.
The work draws on the Feast of Fools traditions dating back to the Roman Saturnalia, which continued into the late Middle Ages. Themes of nourishment and our relationship with animals form another central layer: both already appear in Banchieri’s original with playful irony — an invitation to the final feast before Lent — and return here in grotesque-poetic variations throughout the spectacle: in the objects, the pantomimic actions, and Friedemann Stolte’s contemporary compositions.

Musical Direction: Friedemann Stolte
Cast: Djanko Lemon and Bessiner Chamber Choir
Organizational Direction: Mathias Lindner
Choreography and Objects: Anija Seedler

World Premiere: March 25, 2018, Denkmalschmiede Höfgen
Further performances: May 26, Dankeskirche Braunschweig – May 27, St. Johannes Hondelage – Aug 6, Swantow Church (Rügen) – Aug 8, St. Jakobi Culture Church, Stralsund – Aug 26, Collegiate Church Ebersdorf, Chemnitz – Oct 27, Kulturkino Zwenkau, Leipzig

Supported by the Cultural Foundation of the Free State of Saxony

Series:

2020

CIRQUE IMAGINAIRE

Collections:

COLLECTION NEUE SÄCHSISCHE GALERIE CHEMNITZ

Painting & Drawing:

2017

BALI HONEYMOON

Request: PFEFFERHASE IN MADRIGAL

If you are interested in this artwork, please send an email to info@anija-seedler.de