Hans Aichinger, Sven Braun, Wolfram Ebersbach, Henriette Grahnert, Anna Haifisch, Franz Jyrch, Yvette Kießling, Julia Schmidt, Anija Seedler, Stefan Stößel
Diese Ausstellung ist eine Einladung zum wiederholten Hinsehen. Sie setzt die Präsentation einiger Gemälde, Zeichnungen und Objekte fort, die bereits in der Ausstellung „How to look at…“ (3. Mai bis 10. August 2025) zu sehen waren, ergänzt um ein paar neue Arbeiten. Mit Bezug auf ein Zitat aus dem berühmten Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1935) des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) fragte jene Ausstellung nach der Rolle von Malerei in einer Welt, in der unser Sehen von reproduktiven Bildtechniken wie Fotografie und Film geprägt ist. Einige Arbeiten thematisierten Aspekte, die der Entstehung eines Bildes vorausgehen. Die Wahl des Ausschnitts, des Motivs und der Bildträger selbst waren Thema der Kunstwerke. Viele Werke arbeiteten sich an der Rolle der Fotografie und der Reproduktion ab und spielten mal mehr, mal weniger offensichtlich auf kunsthistorische oder popkulturelle Vorbilder an.
„How to look at things again“ macht einen Denkanstoß deutlicher, der bereits im Titel der Ursprungsausstellung angelegt war: 1946 veröffentlichte der New Yorker Maler Ad Reinhardt (1913-1967) in den Sonntagsausgaben einer New Yorker Zeitschrift eine Serie von über 20 Art-Comics, deren Titel alle mit „How to look at…“ begannen. In ironisch, bissigen Collagen thematisiert Reinhardt Aspekte das Avantgardekunstgeschehen seiner Zeit und grenzt sich vor allem von einem Kunstverständnis ab, das von der Malerei schöne, wiedererkennbare Abbilder erwartet. In seinen Comics wie „How to look at looking“ und „How to look at things again“ demonstriert er, dass es sich beim Sehen nicht um einen passiven Abbildvorgang, sondern um ein von Wissen und Ideen strukturiertes Erkennen handelt. Sehen selbst ist ein kreativer Prozess.
Diese Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die mit Leipzig verbunden sind. Manche sind aktuell, andere stammen aus den vergangenen Jahrzehnten. Sie reichen von realistischen über abstraktere bis hin zu expressiven Darstellungsformen. In der veränderten Kombination laden sie ein, Neues zu entdecken und sich in der Wiederbegegnung tiefer auf die individuellen Bildwelten einzulassen.
Hans Aichinger, Sven Braun, Wolfram Ebersbach, Henriette Grahnert, Anna Haifisch, Franz Jyrch, Yvette Kießling, Julia Schmidt, Anija Seedler, Stefan Stößel**
This exhibition is an invitation to look again. It continues the presentation of several paintings, drawings, and objects that were already on view in “How to look at…” (May 3 – August 10, 2025), now supplemented with a few new works. Taking its cue from a quotation in the famous essay “The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction” (1935) by philosopher Walter Benjamin (1892–1940), that exhibition explored the role of painting in a world where our vision is shaped by reproductive image technologies such as photography and film. Some works addressed aspects that precede the making of an image: the choice of framing, motif, and the image carrier itself. Many wrestled with the role of photography and reproduction, referencing—sometimes more, sometimes less overtly—art historical or pop-cultural precedents.
“How to look at things again” makes more explicit a line of thought that was already embedded in the original exhibition’s title: in 1946, New York painter Ad Reinhardt (1913–1967) published a series of more than twenty art comics in the Sunday issues of a New York magazine, each beginning with the phrase “How to look at…”. In his sharp, ironic collages, Reinhardt examined aspects of the avant-garde art scene of his time and distanced himself above all from a notion of painting that expected beautiful, recognizable likenesses. In comics such as “How to look at looking” and “How to look at things again”, he demonstrated that seeing is not a passive act of reproduction but a process of recognition structured by knowledge and ideas. Seeing itself is a creative act.
This exhibition presents a selection of works by artists connected to Leipzig. Some are recent, others date back several decades. They span from realistic to more abstract and expressive forms of representation. In this new constellation, they invite viewers to discover fresh perspectives and, in revisiting them, to engage more deeply with the individual pictorial worlds.
If you are interested in this artwork, please send an email to info@anija-seedler.de