HOW TO LOOK AT

Halle 14 – Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Leipzig

03.05.2025 –

10.08.2025

Hans Aichinger, Rozbeh Asmani, Sven Braun, Sebastian Burger, Wolfram Ebersbach, Jörg Ernert, Henriette Grahnert, Falk Haberkorn, Anna Haifisch, Franz Jyrch, Yvette Kießling, Corinne von Lebusa, Moritz Schleime, Julia Schmidt, Anija Seedler, Stefan Stößel, Matthias Weischer

Führungen:
Samstag, 10. Mai 2025, 19 & 21 Uhr (Museumsnacht 2025)
Mittwoch, 28. Mai 2025, 17 Uhr mit anschließendem Gespräch
Mittwoch, 11. Juni 2025, 17 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 15 Uhr mit anschließender Performance
Mittwoch, 23. Juli 2025, 17 Uhr mit anschließendem Gespräch

Der Philosoph Walter Benjamin (1892-1940) fragte in seinem berühmten Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1935) nach der Veränderung unserer Wahrnehmung durch neue Bildtechniken wie Fotografie und Film und hielt fest: „Der apparatfreie Aspekt der Realität ist hier zu ihrem künstlichsten geworden und der Anblick der unmittelbaren Wirklichkeit zur blauen Blume im Land der Technik.“ Mit der „blauen Blume“ entwendete er der Romantik ihr stärkstes Symbol für die Sehnsucht nach Erkenntnis. Er verwies darauf, dass Sehen sowohl von medialen Vorbildern als auch von Visualisierungstechniken so weit geprägt ist, dass wir uns fragen müssen, sehen wir wirklich das, was sich vor unseren Augen befindet, oder sehen wir nur unsere visuellen Erwartungen bestätigt. Zum Beispiel wollen wir häufig den Anblick von Natur genießen, um uns von etwas Wirklichem berühren zu lassen. Doch begegnen wir nicht gerade auch in diesen Momenten der Landschaft mit an Medienmotiven geschulten Erwartungen – und übersehen dabei das, was vor uns liegt selbst?

Diese Ausstellung ist eine Einladung zum Hinsehen am Beispiel von Malerei, einer Kunstform, die in Bezug auf die Erfassung der gegenwärtigen, medial durchdrungenen Welt häufig als unzeitgemäß betrachtet wird. Sie versammelt Werke von 17 Künstlerinnen und Künstlern, deren Wirken mit Leipzig eng verknüpft ist, und eröffnet einen Einblick in die Vielfalt zeitgenössischer Malerei. Sie reicht von erzählerischen Motiven und Landschaften über abstraktere und expressive Ausdrucksformen bis zu täuschendem Realismus. Kunsthistorische Vorbilder klingen manchmal mehr, manchmal weniger an. Nicht selten sind die Grundlagen des Bildermachens selbst und der Vergleich zu konkurrierenden Bildmedien Gegenstand des künstlerischen Nachdenkens. In der Ausstellung befinden sich einige Arbeiten aus anderen Gattungen, die diese Fragen fortführen.

Hans Aichinger, Rozbeh Asmani, Sven Braun, Sebastian Burger, Wolfram Ebersbach, Jörg Ernert, Henriette Grahnert, Falk Haberkorn, Anna Haifisch, Franz Jyrch, Yvette Kießling, Corinne von Lebusa, Moritz Schleime, Julia Schmidt, Anija Seedler, Stefan Stößel, Matthias Weischer

Guided tours:
Saturday, May 10, 2025, 7 & 9 p.m. (Museum Night 2025)
Wednesday, May 28, 2025, 5 p.m. followed by a discussion
Wednesday, June 11, 2025, 5 p.m.
Saturday, June 14, 2025, 3 p.m. followed by a performance
Wednesday, July 23, 2025, 5 p.m. followed by a discussion July 2025, 5 p.m. followed by a talk

In his famous essay “The Work of Art in the Age of its Technical Reproducibility” (1935), the philosopher Walter Benjamin (1892-1940) asked about the change in our perception brought about by new image technologies such as photography and film, stating: “The apparatus-free aspect of reality has here become its most artificial, and the sight of immediate reality has become a blue flower in the land of technology.” With the “blue flower”, he took from Romanticism its strongest symbol for the longing for knowledge. He pointed out that seeing is shaped by both media models and visualization techniques to such an extent that we have to ask ourselves whether we are really seeing what is in front of our eyes or whether we are merely seeing our visual expectations confirmed. For example, we often want to enjoy the sight of nature in order to be touched by something real. But isn’t it precisely in these moments that we encounter the landscape with expectations based on media motifs – and overlook what is in front of us?

This exhibition is an invitation to take a closer look at the example of painting, an art form that is often considered outmoded in terms of capturing the contemporary, media-permeated world. It brings together works by 17 artists whose work is closely linked to Leipzig and provides an insight into the diversity of contemporary painting. It ranges from narrative motifs and landscapes to more abstract and expressive forms of expression and deceptive realism. Art-historical models are sometimes more, sometimes less, evident. Not infrequently, the fundamentals of image-making itself and the comparison with competing image media are the subject of artistic reflection. The exhibition includes several works from other genres that continue these questions.

Literature:

No data was found

Request: HOW TO LOOK AT

If you are interested in this artwork, please send an email to info@anija-seedler.de