Museum Rockenhausen
ARBEITEN AUF PAPIER
Finalistenausstellung
Der Daniel-Henry Kahnweiler-Preis der Stadt Rockenhausen
Die Stadt Rockenhausen hat die Stiftung in Erinnerung an den “international berühmten Freund und Förderer genialer Künstler und verdienstvoller Kultur” gegründet, den sie am 15. Februar 1970 zum Ehrenbürger ernannt hatte. Der Kunsthändler und Verleger von Werken über Kunst und Künstler vermachte als Dank dafür der Heimatstadt seiner Vorfahren den 2000 Bände umfassenden deutschsprachigen Teil seiner Bibliothek. Sie wird neben einer Foto-, Plakat- und Katalogsammlung, sowie einem Archiv von über 160 Büchern, Schriften und Aufsätzen in einem Fachwerkhaus am Marktplatz 7 aufbewahrt [heute im Museum für Kunst]. Am 25. Juni 1884 in Mannheim geboren, gründete Heinrich Kahnweiler nach einer Aus- bildung zum Bankkaufmann und Börsen- händler 1907 in der Rue Vignon in Paris seine erste Galerie. Er förderte die Maler Pablo Picasso, Georges Braque, Juan Gris und Fer- nand Léger sowie die Bildhauer Manolo und Henri Laurens. Kahnweiler erwarb sich “her- vorragende Verdienste als Wegbereiter und In- terpret des Kubismus und als Autor bedeutender erkenntnistheoretischer Schriften”, wie es die Urkunde der 1974 von der Univer- sität Kaiserslautern verliehenen Ehrendoktor- würde formuliert. 1914 war Kahnweilers Galerie mit 800 Bildern als deutsches Vermögen in Frankreich beschlagnahmt und nach dem Ersten Weltkrieg weit unter Wert versteigert worden. Die 1920 in der Rue d ́Astorg in Paris gegründete neue Galerie wurde 1939 von der Schwester seiner Frau Lucie, Louise Leiris, übernommen, da dem Juden Kahnweiler dieses Mal die Enteignung durch die deutschen Machthaber drohte. Am 14. Mai 1945, wenige Tage nach dem Waf- fenstillstand, starb seine Frau in Paris, wohin das Ehepaar nach seinem versteckten jahrelan- gen Aufenthalt in der Gegend von Limoges zurückgekehrt war. Mit der Ausstellung “Pour saluer Picasso” eröffnete er 1957 die mit seiner Schwägerin gemeinsam geleitete und heute noch bestehende neue Galerie in der Rue de Monceau. Am 12. Januar 1979 starb Daniel-Henry Kahnweiler im Alter von 94 Jahren in Paris. Die am 24. Oktober 1979 durch einen Grund- satzbeschluss des Stadtrates von Rocken- hausen gegründete “Kahnweiler-Gedenkstif- tung” hat 1981 erstmals den “Daniel-Henry Kahnweiler-Preis” durch eine Jury von Kunst- sachverständigen verliehen.
Rockenhausen Museum
WORKS ON PAPER
Finalist exhibition
The Daniel-Henry Kahnweiler Prize of the city of Rockenhausen
The city of Rockenhausen founded the foundation in memory of the “internationally famous friend and supporter of brilliant artists and deserving culture”, whom it made an honorary citizen on February 15, 1970. As a thank you, the art dealer and publisher of works about art and artists bequeathed the 2,000-volume German-language section of his library to his ancestors’ hometown. It is kept alongside a photo, poster and catalog collection, as well as an archive of over 160 books, writings and essays in a half-timbered house at Marktplatz 7 [today in the Museum of Art]. Born on June 25, 1884 in Mannheim, Heinrich Kahnweiler founded his first gallery on Rue Vignon in Paris in 1907 after training as a banker and stock exchange trader. He supported the painters Pablo Picasso, Georges Braque, Juan Gris and Fernand Léger as well as the sculptors Manolo and Henri Laurens. Kahnweiler earned “outstanding merits as a pioneer and interpreter of Cubism and as an author of important epistemological writings,” as the certificate of the honorary doctorate awarded by the University of Kaiserslautern in 1974 puts it. In 1914, Kahnweiler’s gallery with 800 pictures was confiscated as German assets in France and auctioned off after the First World War for well below value. The new gallery, founded in 1920 on Rue d’Astorg in Paris, was taken over by his wife Lucie’s sister, Louise Leiris, in 1939, as the Jew Kahnweiler was threatened with expropriation by the German rulers this time. On May 14, 1945, a few days after the armistice, his wife died in Paris, where the couple had returned after years of hiding in the Limoges area. With the exhibition “Pour saluer Picasso” in 1957, he opened the new gallery on Rue de Monceau, which he ran together with his sister-in-law and still exists today. Daniel-Henry Kahnweiler died in Paris on January 12, 1979 at the age of 94. The “Kahnweiler Memorial Foundation”, founded on October 24, 1979 by a fundamental resolution of the Rockenhausen city council, awarded the “Daniel-Henry Kahnweiler Prize” for the first time in 1981 by a jury of art experts.
If you are interested in this artwork, please send an email to info@anija-seedler.de